Ein Unfall am Arbeitsplatz muss schnell und korrekt dokumentiert werden, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Mit unserem kostenlosen Unfallbericht Arbeitsunfall Formular kannst du alle wichtigen Details strukturiert und einfach festhalten.
Wozu dient der Unfallbericht?
- Anspruch auf Leistungen sichern: Die gesetzliche Unfallversicherung benötigt den Bericht, um Heilbehandlung, Reha oder Rentenzahlungen zu prüfen und zu bewilligen.
- Unfallursachen analysieren: Arbeitgeber und Berufsgenossenschaften können aus dem Bericht lernen, welche Risiken es gibt und wie ähnliche Unfälle verhindert werden können.
- Rechtliche Absicherung: Der Bericht schützt Arbeitgeber und Beschäftigte, da er dokumentiert, was genau passiert ist.
- Erfüllung der gesetzlichen Meldepflicht: Ab einer bestimmten Schwere des Unfalls ist eine Meldung an die Berufsgenossenschaft Pflicht.
Langfristige Absicherung: Aus einigen Unfällen können dauerhafte Schäden zurückbleiben oder erst später zutage treten. Dann dient der Unfallbericht als Nachweis.

Wie muss ein Unfallbericht gestaltet sein und welche Angaben muss das Muster enthalten?
Der Unfallbericht sollte sachlich, klar und vollständig geschrieben sein. Das kann auch formlos erfolgen. Um keine relevante Angabe zu vergessen, gehst du mit einer Vorlage jedoch auf Nummer sicher. Der Bericht muss folgende Pflichtangaben enthalten:
- Grunddaten des Unfalls: Datum, Uhrzeit und Ort des Geschehens.
- Grundangaben zur verunfallten Person.
- Angaben zur Person, die den Unfallbericht ausfüllt.
- Schilderung des Unfallhergangs: Was genau ist passiert? Welche Tätigkeiten wurden ausgeführt?
- Auf wessen Angaben beruhen die Schilderungen?
- Angabe von Zeugen.
- Schaden/Verletzung: Verletzte Körperteile, Art der Verletzung, weitere Bemerkungen.
- Erste Hilfe und ärztliche Versorgung: Wer hat Erste Hilfe geleistet? Welche Ersthelfermaßnahmen wurden durchgeführt? Wurde ein Arzt oder Krankenhaus aufgesucht?
- Arbeitgeber und Betriebsstätte: Wer ist der verantwortliche Arbeitgeber?
- Unterschrift der ausfüllenden Person.
Diese Angaben werden in unserem Unfallbericht für Arbeitsunfälle abgefragt.
Welche Fristen gelten für den Unfallbericht eines Arbeitsunfalls?
- Drei-Tage-Frist: Der Unfall muss innerhalb von drei Tagen gemeldet werden, falls die verunfallte Person länger als drei Tage arbeitsunfähig gemeldet wurde. Für die Frist zählt der Unfalltag nicht mit, jedoch aber Samstage, Sonn- und Feiertage.
- Schwere Unfälle, Massenunfälle und Todesfälle: Diese sind sofort der Unfallversicherung zu melden.
- Unmittelbare Dokumentation: Auch wenn eine offizielle Meldung nicht immer nötig ist, sollte der Unfall sofort intern dokumentiert werden.
Archivierungspflicht: Unternehmen müssen die Unfallberichte für mindestens fünf Jahre aufbewahren.
Was passiert, wenn der Unfallbericht nicht oder unvollständig ausgefüllt wird?
- Probleme mit der Unfallversicherung: Die Berufsgenossenschaft kann die Kostenübernahme für den Verletzten verzögern oder im schlimmsten Fall verweigern.
- Rechtliche Risiken für den Arbeitgeber: Wenn ein Unfall nicht korrekt gemeldet wird, drohen Bußgelder oder andere Sanktionen.
- Mangelnde Prävention: Ohne genaue Analyse werden ähnliche Unfälle in der Zukunft vielleicht nicht verhindert werden.
Deshalb gilt: Lieber einmal mehr dokumentieren als einmal zu wenig!
Unfallbericht für einen Arbeitsunfall in der Gebäudereinigung
– Online-Formular von Blink

Blink ist unsere App, die gezielt für Gebäudereiniger entwickelt wurde. Mit Blink kannst du neben der Dienstplanung und Zeiterfassung auch digitale Formulare nutzen – so werden aus Unfallberichten keine Zettelstapel, sondern nachvollziehbare, digitale Nachweise.
Teste unser Formular jetzt online und erlebe sofort, wie leicht du es deinen Angestellten machen kannst, wenn es unter der Aufregung eines Arbeitsunfalls dennoch auf einen korrekten Unfallbericht ankommt. Fülle den Unfallbericht für Arbeitsunfälle jetzt digital im Browser aus – ganz ohne Registrierung.
Schon Blink User?
Du kannst unsere Download Check Vorlage direkt in Blink Check importieren und nach Belieben anpassen. Die ausgefüllten Formulare stehen dir anschließend zur Auswertung bereit. Für den Upload einfach die Vorlage auswählen, auf „Import“ klicken und die Einstellungen im Hauptmenü anpassen.
Unfallbericht Arbeitsunfall Vorlage – Häufige Fragen und Antworten
Was ist ein Unfallbericht bei einem Arbeitsunfall?
Ein Unfallbericht dokumentiert den Hergang eines Arbeitsunfalls und enthält alle relevanten Informationen zum Unfallgeschehen. Er dient der Unfallversicherung, um Leistungen zu gewähren, sowie später auch der Unfallprävention.
Warum brauche ich eine Vorlage für den Unfallbericht?
Unfälle kommen glücklicherweise nicht täglich vor, sodass sie meistens für Aufregung und Unsicherheiten sorgen. Eine Vorlage sorgt dafür, dass trotz der Aufregung keine wichtigen Angaben vergessen werden.
Welche Angaben muss eine Vorlage für den Unfallbericht enthalten?
Ein Unfallbericht sollte folgende Angaben enthalten: Datum, Uhrzeit und Ort des Unfalls, Personalien des Verletzten, Unfallhergang, Art der Verletzung, Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie Angaben zu Zeugen.
Müssen kleinere Unfälle auch gemeldet werden?
Bei kleinen Unfällen und wenn keine Krankschreibung erfolgt, musst du in der Regel keinen Unfallbericht schreiben. Trage den kleinen Unfall trotzdem ins Unfallbuch samt Unterschrift ein. So hast du einen Beweis, wenn sich der Zustand der Verletzung später verschlimmern sollte.
Warum brauche ich einen Unfallbericht für Arbeitsunfälle?
Ein Unfallbericht ist gesetzlich vorgeschrieben und stellt sicher, dass alle relevanten Daten zu einem Arbeitsunfall korrekt dokumentiert und gemeldet werden. So erfüllst du die Anforderungen der Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungen.
Kann ich die Unfallbericht Vorlage individuell anpassen?
Dieses Formular ist ein unverbindliches Muster. Die Vorlagen werden mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann die Blink GmbH keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen übernehmen. Die Nutzung erfolgt daher auf eigene Gefahr und sollte sogar angepasst werden.
Wer muss den Unfallbericht schreiben bei einem Arbeitsunfall?
Das ist nicht festgelegt und jeder Kollege kann den Unfallbericht ausfüllen. Ziehe, wenn möglich, den festgelegten Ersthelfer hinzu. Wichtig ist, dass die Angaben wahrheitsgemäß und vollständig sind.
Kann ich einen Arbeitsunfall nachträglich melden?
Das ist möglich, wird aber nicht empfohlen. Je mehr Zeit verstreicht, desto schwieriger wird es, den Unfallhergang, die Umstände und die Verletzungen aus dem Gedächtnis heraus zu dokumentieren. Bei einer größer werdenden Zeitspanne können die Versicherer die Unfallmeldung auch zurückweisen.