Wasschber

Auf einen Blick

WasSchBer MAPI gewährleistet einen durchgängigen und zuverlässigen Datenfluss zwischen zvoove GDL und Blink. Durch die kontinuierliche Synchronisation wird stets mit einem einzigen, zentralen Datenpool gearbeitet, wodurch doppelte Datenpflege vermieden und eine konsistente Datenqualität sichergestellt wird.

Funktionen der Schnittstelle

WasSchBer MAPI ermöglicht einen vollumfänglichen und automatisierten Datenaustausch zwischen zvoove GDL und Blink. Neben den Stammdaten wird exklusiv der digitale Arbeitsschein übertragen. Dieser wird in zvoove erstellt, an Blink übermittelt und dort digital unterschrieben sowie mit weiteren Informationen angereichert. Anschließend gelangt der Arbeitsschein zurück in zvoove GDL, wo er nahtlos in den Abrechnungsprozess integriert wird.

WasSchBer MAPI & Blink
• Objekte (zvoove GDL → Blink)
• Leistungsarten (zvoove GDL → Blink)
• Mitarbeiter (zvoove GDL → Blink)
• Kunden (zvoove GDL → Blink)
• Dienstpläne (zvoove GDL → Blink)

Die erfassten Zeiten werden ebenso übertragen:

• IST-Zeiten (Blink → zvoove GDL)
• Fehlzeiten (zvoove GDL → Blink → zvoove GDL)

Exklusiv wird ebenfalls der digitale Arbeitsschein über die MAPI-Schnittstelle abgebildet:

• Arbeitsscheine (zvoove GDL → Blink → zvoove GDL)

Wasschber Mini-Logo

https://www.wasschber.de/

</WAS/SCH/BER>
Software & Consulting

WasSchBer ist ein unabhängiger Experte für zvoove GDL mit mehr als einem halben Jahrhundert Erfahrung in der Gebäudedienstleistung und deren Digitalisierung. Wir verstehen uns als Softwareentwickler, der spezialisierte Lösungen rund um die zvoove GDL Software entwickelt und professionellen Support sowie Beratung für deren Anwender bietet.

 

Neben unseren Produkten für zvoove GDL entwickeln wir eigene innovative Softwarelösungen, um die Digitalisierung der Gebäudedienstleistung weiter voranzutreiben und Unternehmen in der Branche optimal zu unterstützen.

Blink Logo