In diesem Artikel

    Übersicht Unterhaltsreinigung: Beispiele, Checklisten & Tipps

    Der Kern der Unterhaltsreinigung ist deren Regelmäßigkeit. Sie ist eine Form der Gebäudereinigung, die planvoll und wiederkehrend stattfindet und dadurch viele Vorteile mit sich bringt.

    In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Argumente für eine (regelmäßige) Unterhaltsreinigung sprechen, welche Tätigkeiten in Gebäuden wie Büros und Schulen dazu gehören und geben dir Hilfen in Form von Checklisten und Tools mit.

    Was ist Unterhaltsreinigung? (Definition)

    Bei einer Unterhaltsreinigung wird ein Objekt regelmäßig durch Gebäudereiniger besucht und gereinigt. Durch die Entfernung von Verschmutzungen trägt die Unterhaltsreinigung unter anderem aktiv zum Werterhalt der Gebäude bei.

    Unterschied: Unterhaltungsreinigung
    vs. Grundreinigung

    Die Grundreinigung versetzt einen verschmutzten Ort in einen nutzbaren und angenehmen Zustand, den die regelmäßige Unterhaltsreinigung auf lange Dauer aufrechterhalten soll.

    Eine Grundreinigung ist daher eher intensiver und meist zeitaufwendiger, während sich eine Unterhaltsreinigung oft in den laufenden Betrieb der Gebäude eingliedert.

    Bedeutung der Unterhaltsreinigung:
    Vorteile & Nutzen

    Wie angesprochen bringt eine planvolle Unterhaltsreinigung viele wichtige Vorteile mit sich. Einige davon sind gute Argumente für Verhandlungen, die Gebäudereinigungsunternehmen mit ihren Mandanten führen – auch in Hinsicht auf die Preisgestaltung.

    Werterhalt von Gebäuden

    Immobilien sind wichtige Investitionsgüter, wenn sie denn auch über Jahre hinweg gepflegt und instand gehalten werden. Eine aktive Unterhaltsreinigung bietet, bezogen auf ein Gebäude, folgende Vorteile:

    • Das Festsetzen von Verschmutzungen wird verhindert.
    • Oberflächen wie Bodenbeläge, Türen, Scheiben usw. halten somit länger
    • Der nötige Austausch von Türblättern, Griffen oder die Verlegung neuer Böden wird weit hinausgezögert und die dafür nötigen Bauzeiten (Ausfallzeiten) verhindert

    Hygiene und Sauberkeit

    Neben den sachlichen Vorteilen bringt eine regelmäßige Reinigung auch spürbaren Nutzen für die Personen mit sich, die sich in den Objekten aufhalten:

    • Hygiene ist immer auch Infektionsschutz, sodass Besucher und Mitarbeiter weniger oft krank werden
    • Ausfallzeiten werden somit verringert
    • Das allgemeine Wohlbefinden wird gesteigert
    • Die Reputation des Unternehmens/der Einrichtung gerät nicht in Gefahr

    Je nach Nutzungsart und Beanspruchung unterscheiden sich die Intervalle der Reinigung sehr stark und werden in Absprache zwischen Gebäudereiniger und Mandant und darüber hinaus durch gesetzliche Anforderungen festgelegt.

    Beispiele für Unterhaltsreinigung:
    Was gehört dazu?

    Zur Unterhaltsreinigung gehören viele Einzeltätigkeiten, die je nach Mandant mehr oder weniger relevant sind, aber in ihrer Summe wichtig zum Erlangen der oben genannten Vorteile sind.

    Hier findest du eine Liste der Tätigkeiten, die regelmäßig in einer Unterhaltsreinigung enthalten sein sollten:
    • ​​Abfallentsorgung: Abfall- und Recyclingbehälter sowie Aschenbecher leeren
    • Oberflächenreinigung: Abstauben von Tischen, Schreibtischen, Regalen, Fensterbänken, Lampenschirmen, Empfangstresen usw.
    • Gerätereinigung: Reinigung/Desinfektion von Monitoren, Tastaturen, Telefonen und weiteren technischen Geräten
    • Bodenreinigung: Fußboden kehren/saugen/wischen/bohnern von harten Belägen, Teppichen, Treppen usw.
    • Sanitärreinigung: Toiletten, Urinale, Waschbecken und Spiegel reinigen und desinfizieren, Auffüllen von Verbrauchsmaterialien wie Seifen, Papierhandtüchern und Toilettenpapier
    • Reinigung von Gemeinschaftsräumen: Reinigung von Arbeitsflächen, Tischen, Spülbecken und Küchengeräten in Kaffeeküchen und Pausenräumen, außerdem Reinigung/Desinfektion von Oberflächen in Wartezimmern und Behandlungsräumen
    • Reinigung von Glasflächen: Fenster, Glastüren, Spiegel, Acrylwände
    • Desinfektion von Hochfrequenzbereichen: Türklinken, Lichtschalter, Taster, Handläufe und andere häufig berührte Oberflächen

    Kontrolle und Nacharbeiten: Begehung und Überprüfung gereinigter Bereiche und ggf. Nacharbeiten

    Wir haben diese Punkte für dich als Führungskraft übersichtlich in einer Checkliste für die Unterhaltsreinigung zusammengestellt. Du kannst außerdem eine Checkliste für die Reinigung von Büros für Reinigungskräfte herunterladen.

    Wenn du lieber die Planung und Ausführung per digitaler Checkliste vereinen möchtest, kannst du dir hier die Funktionen unser Blink App für Gebäudereiniger genauer anschauen.

    Für welche Gebäudetypen ist
    eine Unterhaltsreinigung relevant?

    Unterhaltsreinigungen sind für alle Gebäude relevant, die entweder öffentlich zugänglich oder auch sonst täglich von vielen Menschen besucht werden. Dazu gehören:

    • Bürogebäude
    • Verwaltungen
    • Schulen
    • Krankenhäuser
    • Hotels und Ferienhausanlagen
    • Wohnanlagen

     

    Wie lassen sich Unterhaltsreinigungen noch unterscheiden?

    Innerhalb der verschiedenen Gebäude lässt sich auch noch zwischen den Räumen und Nutzung unterscheiden:

    • Unterhaltsreinigung nach Räumen: Hygienebereiche (sanitäre Anlagen, Küchen)
    • Unterhaltsreinigung nach Nutzung: Oberflächen, die oft berührt werden wie Türklinken, Lichtschalter, Taster, Griffe, Handläufe, Infoterminals usw.

    Blink hilft dir dabei, die Facetten der Unterhaltsreinigung deinen Mandanten gegenüber nachvollziehbar darzustellen, was dir bei der Begründung von Preisen hilft. Hier finden Objektleiter mehr Informationen zur Planungssoftware für Gebäudereiniger.

    Was kostet eine Unterhaltsreinigung? (Preise)

    Die Kosten für eine laufende Unterhaltsreinigung setzen sich sehr kleinteilig zusammen – und müssen trotzdem exakt kalkuliert werden. Nachvollziehbare Preise sichern dich in Verhandlungsgesprächen mit deinen Kunden ab.

    Die Preise richten sich nach vielen Einzelkriterien und spiegeln im Grunde immer den Aufwand wider:

    • Gebäudetyp und Reinigungsanforderungen:
        • Art des Gebäudes (Büros, Krankenhäuser, Schulen)
        • Art der zu reinigenden Flächen (Teppich, Glas, Naturstein)
        • Qualitätsanforderungen (Desinfektion, Sichtreinigung vs. Vollreinigung)
    • Reinigungsfrequenz und Zeitplanung:
        • Reinigungshäufigkeit (täglich, wöchentlich, saisonal)
        • Reinigungszeitpunkt (Tag, Nacht, Wochenende)
    • Flächengröße und schwer erreichbare Gebäudeteile:
        • Fläche der zu reinigenden Räume (Quadratmeter)​
        • Zugänglichkeit (ohne Aufzug, blockierte Fensterflächen usw.)
    • Personal- und Betriebskosten:
        • Anzahl und Qualifikation der Reinigungskräfte
        • Aktueller Tariflohn und Personalnebenkosten
        • Material- und Gerätekosten (Spezialgeräte, umweltfreundliche Chemikalien)​
    • Standort und Sonderanforderungen:
      • Standort des Gebäudes (Stadt vs. Land, Anfahrtskosten)
      • Besondere Kundenanforderungen (Zusatzdienste wie Hygieneartikel auffüllen)
      • Saisonale Anforderungen (Schmutzfangmatten, Laub im Herbst)​
      • besondere Zertifizierungen der Reinigungskräfte

    Abschließende Tipps zur Unterhaltsreinigung

    Wenn du für deine Kunden eine dauerhafte Unterhaltsreinigung anbieten möchtest, gibt es wie gezeigt eine Menge zu beachten. Hier sind unsere Tipps für eine gelungene Preisgestaltung und zufriedene Mandanten:

    • Beginne mit einer sauberen Kalkulation: So erzeugst du eine stabile Verhandlungsgrundlage und sicherst deine Arbeit finanziell ab.
    • Bedenke den Aufwand: Unterschiedliche Reinigungsintensitäten erfordern mehr oder weniger Zeit.
    • Argumentiere mit Werterhalt und Hygiene: Betone die vielen Vorteile der Unterhaltsreinigung für deinen Kunden.
    • Arbeite mit Checklisten: So vergisst du beim Kunden keine Reinigungshandlungen und vermeidest Nacharbeiten.
    • Nutze eine spezialisierte Software: Kalkulationen in Excel und viele Laufzettel sind fehleranfällig. Eine Spezial-Software für Gebäudereiniger wie Blink unterstützt dich bei allen Aspekten der Unterhaltsreinigung

    Mit Blink kannst du deine Reinigungskräfte mobil steuern, ohne dass du selbst vor Ort bist. Sie bietet einen Mitarbeiter-Chat, Tools zur Dienstplanung und Zeiterfassung sowie Formulare wie Arbeitsscheine und zur Materialbestellung. Deinem Mandanten kannst du außerdem das Kundenportal freigeben, wo er in Echtzeit Daten zu seinem Objekt erhält.

    Unterhaltsreinigung – Häufige Fragen & Antworten

    Wie oft wird die Unterhaltsreinigung durchgeführt?

    Die Frequenz hängt immer von der Nutzung der Räumlichkeiten ab. Büros werden üblicherweise 1-3 Mal pro Woche gereinigt, während Bereiche wie Sanitäranlagen täglich gereinigt werden sollten.

    Werden immer alle Bereiche gereinigt?

    Nicht immer, bei einer laufenden Unterhaltsreinigung ist es oft üblich, dass Bereiche überschlagend (abwechselnd) gereinigt werden. Die Reinigungskräfte müssen nicht bei jedem Besuch alles reinigen. Planung und enge Absprache mit dem Auftraggeber sind hier wichtig.

    Wann soll die Reinigung durchgeführt werden?

    Der Zeitpunkt der Reinigung hängt meist von der Intensität der Nutzung ab. Stark besuchte Objekte werden für gewöhnlich außerhalb der Öffnungszeiten gereinigt. In Büros sind jedoch auch Reinigungen während der Arbeitszeiten üblich.

    Wird bei der Unterhaltsreinigung Verbrauchsmaterial aufgefüllt?

    Es ist üblich, für seine Mandanten auch Seifen, Papierhandtücher, Toilettenpapier, Müllbeutel und anderes Material aufzufüllen. Blink bietet dazu ein Werkzeug, um alle Materialbestellungen für den Kunden durchzuführen und zu verwalten.