
Übersetzer-Apps für Gebäudereiniger: Vor- & Nachteile von 6 Apps
Wenn du in der Gebäudereinigung arbeitest, hast du es oft mit vielen verschiedenen Sprachen zu tun. Ob Polnisch, Rumänisch, Türkisch oder andere Sprachen – eine Übersetzer-App kann im Alltag echte Wunder bewirken und aus einem skeptischen Blick wird ein freundliches Lächeln. Hier geben wir dir eine Übersicht zu den Möglichkeiten und zeigen, welche Apps und Funktionen dir weiterhelfen können.
Wobei hilft dir eine Übersetzer-App im Alltag?
Dass mit einer Übersetzer-App Sprachbarrieren in der Gebäudereinigung aufgelöst werden, ist klar. Hier zeigen wir dir, wie du eine App intern und extern nutzen kannst.
Interne Kommunikation
- Anweisungen und Einarbeitungen: Viele Informationen zur Auftragserledigung, Sicherheitsvorschriften oder Kundenwünschen lassen sich nicht mit Händen und Füßen erklären. Eine Übersetzer-App ermöglicht dir, wirklich präzise Aussagen verständlich an dein Gegenüber zu übermitteln.
- Arbeitspläne und Einsatzorte: Gerade wenn verschiedene Teams an unterschiedlichen Orten eingesetzt werden, kann eine Übersetzungslösung schnell für Klarheit sorgen. Hier hilft insbesondere ein interner Chat mit automatischer Übersetzung, auf den wir später in diesem Artikel eingehen.
Externe Kommunikation
- Kundenkontakt: Wenn du mithilfe einer Übersetzer-App problemlos auf viele Sprachen zugreifen kannst, erweitert sich auch dein möglicher Kundenkreis. Viele ausländische Unternehmer betreiben Geschäfte in Deutschland, mit denen du dann direkt in Kontakt treten kannst.
- Lieferanten oder Partner: Auch wenn du mit Herstellern von Reinigungschemie oder Zubehör kommunizierst, kann ein kurzer Chat per Übersetzer-App helfen, Missverständnisse aus dem Weg zu räumen.
Top 6 Übersetzer-Apps für Gebäudereiniger
Hier zeigen wir dir alltagstaugliche Möglichkeiten, Sprachbarrieren in der Gebäudereinigung zu überwinden.
#1 Blink: Chat und Übersetzer-App für Mitarbeiter
- Funktionsweise: Blink bietet einen internen Chat für deine Mitarbeiter mit automatischer Übersetzung. Jedes Teammitglied kann in der eigenen Muttersprache schreiben, jeder andere erhält den Chat automatisch übersetzt.
- Haupteinsatzgebiet: Intern unter den Mitarbeitern.
Vorteile:
- Text muss nicht zwischen SMS/WhatsApp und einer Übersetzer-App hin- und her kopiert werden.
- Übersetzung erfolgt automatisch auf dem Gerät des Empfängers. Jeder sieht nur seine eigene Sprache.
- 19 Sprachen verfügbar.
- Auf allen Smartphones und am Desktop.
- Einfügen von Bildern, wie von anderen Messengern gewohnt.
- Vollständig DSGVO-konform.

300 Kunden nutzen Blink!
Blink ist auf Gebäudereiniger spezialisiert und hat Erfahrung mit über 300 Branchenkunden. Durch die automatische Übersetzung findet die Chat-Kommunikation mit Bestandsmitarbeitern auf Augenhöhe statt und neue Mitarbeiter finden schnell Zugang ins Unternehmen – und das in ihrer Muttersprache.
#2 Google Translate
- Funktionsweise: Google Translate übersetzt sehr viele Sprachen. Ideal für schnelle Nachschlage-Übersetzungen, auch mit Spracherkennung oder Foto-Übersetzung (z. B. von Hinweisschildern).
- Haupteinsatzgebiet: Akustische Übersetzung ohne Texteingabe.
- Vorteile: Kostenfrei, schnelle Erkennung, sehr viele Sprachen, Offline-Modus für einige Sprachen verfügbar.
- Nachteile: Hier ist Datenschutz ein Thema – alles läuft über die Google-Server. Wer sehr sensible Daten hat, sollte aufpassen, was er eintippt oder spricht.
#3 DeepL
- Funktionsweise: DeepL hat sich einen Namen gemacht, weil es für viele Sprachen sehr hochwertige Übersetzungen bietet – vor allem in den europäischen Sprachen (z.B. Deutsch, Polnisch, Rumänisch).
- Vorteile: Sehr präzise Übersetzungen, hohe Textqualität, guter Ruf bei Sprachprofis.
- Nachteile: In der kostenlosen Version sind manche Funktionen eingeschränkt. Die kostenpflichtige Version (DeepL Pro) bietet mehr Features und verspricht höhere Datensicherheit.
#4 Microsoft Translator
- Funktionsweise: Microsoft Translator ist ähnlich wie Google Translate. Es unterstützt viele Sprachen und lässt sich gut in Microsoft-Produkte integrieren.
- Vorteile: Kostenfrei, Übersetzungen für viele Sprachen, Gruppen-Chat-Funktion.
- Nachteile: Nicht ganz so umfangreich wie Google Translate, Qualität variiert je nach Sprache.
#5 Apple Translate (nur iOS)
- Funktionsweise: Auf iPhones und iPads gibt es seit einigen iOS-Versionen die App Apple Translate. Dieser Dienst ist in vielen Bereichen offline nutzbar und bietet eine relativ einfache Bedienung.
- Vorteile: Gute Integration ins Betriebssystem, du musst keine zusätzliche App installieren. Offline-Modus für gängige Sprachen (darunter viele europäische).
- Nachteile: Bisher nicht so viele Sprachen wie Google Translate oder Microsoft Translator. Wenn du viel mit Polnisch und Rumänisch arbeitest, lohnt es sich, vorab zu prüfen, ob alles verfügbar ist.
#6 Übersetzungsfunktionen im Betriebssystem (Android & iOS)
- GBoard (Android): Die Google-Tastatur GBoard hat eine eingebaute Übersetzungsfunktion. Du kannst während des Tippens Text in eine andere Sprache übersetzen lassen.
- Live Text (iOS): Damit kannst du Texte auf Schildern oder Dokumenten mit der Kamera erkennen und direkt übersetzen lassen.
- Nachteile: Jeder Mitarbeiter muss damit umgehen können und die Übersetzung aktiv steuern. Außerdem lassen sich damit nur Übersetzungen erstellen und versenden; erhaltene Nachrichten müssen wiederum über eine andere App übersetzt werden.
Datenschutz und Integration einer Übersetzer-App
Kostenlose Übersetzer-Apps sind praktisch. Bedenke aber, welche Daten an die Server der Anbieter gesendet werden. Besonders, wenn du interne Dokumente oder Kundendaten übersetzt.
- Schau, ob du einen Offline-Modus nutzen kannst, damit deine Texte nicht ständig ins Netz geladen werden.
- Bevor du eine App mit deinem privaten Google- oder Microsoft-Konto koppelst, prüfe, ob es eine Möglichkeit ohne Login gibt. Dann bleiben sensible Daten zumindest etwas mehr unter deiner Kontrolle.
- Bei iOS (Apple Translate) gehen die Daten oft über Apples eigene Infrastruktur und gelten als weniger werbeorientiert verarbeitet. Dennoch: Sensible Inhalte immer nur mit Bedacht übersetzen.
Tipp: In Blink schreibt dein gesamtes Team vollkommen Datenschutz- und DSGVO-konform. Die Übersetzung erfolgt dabei vollkommen automatisch, ohne Zugriff auf ausländische Server.
Blink: Übersetzer-App für Gebäudereiniger und viel mehr!
Blink übersetzt alle internen Chats deiner Teams automatisch in die jeweilige Muttersprache. So kannst du sicher sein, dass alle Anweisungen und Planänderungen von allen verstanden werden.
Doch mit Blink ist viel mehr möglich. In der App kannst du die gesamte Zeiterfassung und Einsatzplanung für dein Team abdecken. Es gibt eine Ticket-Funktion, digitale Formulare und die Möglichkeit, deinen Kunden einen Zugang freizuschalten. Somit sehen sie, welche Reinigungsaufgaben gerade in ihrem Objekt vorgenommen werden.
Übersetzung, Chat & Dienstplanung

Übersetzer-App Gebäudereinigung –
Häufige Fragen und Antworten
Du brauchst mehr Zeit für deine eigentlichen Aufgaben? Mit Blink stellst du dein Gebäudereinigungsunternehmen digital auf und gibst deinen Angestellten ein Werkzeug, mit dem sie viele Aufgaben auch ohne dich bewältigen können. Wir zeigen dir, wie das geht – live und persönlich!
Was ist die beste Übersetzer-App für die Gebäudereinigung?
Die Blink App für Gebäudereiniger übersetzt alle internen Chats automatisch in die jeweilige Muttersprache. Google Translate ist sehr gut für die mündliche Kommunikation geeignet.
Sind kostenlose Übersetzer-Apps datenschutzfreundlich?
Nicht immer, da viele Texte über die Server der Anbieter laufen. Falls Datenschutz wichtig ist, nutze eine Offline-Funktion oder eine konforme App wie Blink.
Welche App ist am besten für Rumänisch und Polnisch?
Blink übersetzt Chats in 19 Sprachen, darunter Rumänisch und Polnisch sowie Bulgarisch.
Welche App eignet sich für Teams mit verschiedenen Sprachen?
In Blink werden alle verfügbaren Sprachen untereinander automatisch übersetzt, sodass auch ein vielsprachiges Team ohne Barriere miteinander kommunizieren kann.