In diesem Artikel
Übersicht Sonderreinigung: Beispiele, Preisgestaltung & Tipps
Irgendwo zwischen der Tatortreinigung und dem üblichen Putzplan: Die Sonderreinigung bewegt sich in der Mitte dieser Extreme und wird fällig, nachdem sich Hotelgäste weit unter den Erwartungen des Betreibers benommen haben oder Graffiti-Sprayer bei Nacht ihr Revier markieren mussten. Immer wenn es um besonderen Schmutz geht, geht es meist auch um Zeitdruck und nicht alltägliche Reinigungsmethoden.
Was ist Sonderreinigung? (Definition)
Die Sonderreinigung umfasst Reinigungsarbeiten, die über den üblichen Rahmen hinausgehen und oft nur bei besonderen Anlässen oder Anforderungen notwendig werden. Dazu gehören beispielsweise Grundreinigungen, Bauendreinigungen, die Entfernung von Graffiti oder die intensive Reinigung eines Hotelzimmers nach einem Schadenfall.
Unterschied: Sonderreinigung vs. Unterhaltungsreinigung
Die Sonderreinigung wird einzeln gebucht. Die Zeitpunkte für die Unterhaltsreinigung hingegen sind weit im Vorfeld festgelegt. Bei ihr werden übliche Reinigungsarbeiten wie Bodenwischen oder Fensterputzen durchgeführt.
Bedeutung der Sonderreinigung: Vorteile & Nutzen
Eine nötige Sonderreinigung ist selten fest planbar. Stattdessen melden sich Hauseigentümer, Hotelbetreiber oder Wohnungsverwaltungen mit Zeitdruck in der Stimme bei Gebäudereinigungsunternehmen, die dann wiederum schnell reagieren sollen:
Schnelle Hilfe bei ungeplanten Ereignissen
Sonderreinigungen sind oft erforderlich, wenn unerwartete Ereignisse auftreten – sei es ein Wasserschaden, Verrußung nach einem Brand oder Schäden in einem Hotelzimmer. Hier sorgt die Reinigung dafür, dass Räume und Gebäude schnell wieder genutzt werden können.
Wichtig vor Übergaben und neuen Nutzungen
Vor der Übergabe einer Wohnung oder eines Gebäudes, etwa bei Mieterwechseln, sorgt die Sonderreinigung für Sauberkeit und Ordnung. Sie beseitigt Gebrauchsspuren und ermöglicht eine reibungslose Abnahme.
Behebung von Schäden und hartnäckigen Verschmutzungen
Nach Havarien, Bauarbeiten oder intensiver Nutzung übernimmt die Sonderreinigung die gründliche Beseitigung von Rückständen wie Baustaub, Wasserflecken oder festgesetztem Dreck. Damit stellt sie sicher, dass der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt wird.
Aufgaben in der Sonderreinigung: Was gehört dazu?
Die Sonderreinigung umfasst eine Vielzahl von Tätigkeiten, die nach außergewöhnlichen Situationen nötig werden. Hier sind einige typische Aufgabenbereiche:
- Schadenbeseitigung: Reinigung nach Wasserschäden, Feuerwehreinsätzen oder anderen Havarien. Dazu gehört die Entfernung von Ruß, Wasserflecken oder Schimmel.
- Bauendreinigung: Entfernung von Baustaub, Farbresten und anderen Rückständen nach Renovierungen oder Neubauten.
- Intensivreinigung von Hotelzimmern: Wiederherstellung von Räumen nach Schäden, Verwüstungen oder übermäßiger Nutzung durch Gäste oder nach Veranstaltungen.
- Grundreinigung vor Übergaben: Reinigung von Wohnungen, Büros oder Gewerbeflächen vor einer Abnahme oder Neuvermietung.
- Graffiti-Entfernung: Professionelle Beseitigung von Farben und Sprühschäden an Fassaden, Wänden, Lampen und Klingelanlagen.
- Teppich- und Polsterreinigung: Tiefenreinigung textiler Oberflächen, um Flecken, Gerüche und tiefsitzenden Schmutz zu entfernen.
- Reinigung von Spezialmaterialien: Pflege empfindlicher Oberflächen wie Marmorböden, Glasfassaden oder Industriemaschinen.
Die Kalkulation einer Sonderreinigung ist nicht immer einfach. Insbesondere weil fast immer Zeitdruck herrscht, dir die Auftraggeber ein schnelles Angebot abverlangen und du gleichzeitig dein Team nicht überlasten kannst.
Blink hilft dir dabei, den Aufwand der Sonderreinigung deinem Mandanten gegenüber nachvollziehbar darzustellen, was dir auch bei der Begründung von Preisen hilft. Hier finden Objektleiter mehr Informationen zu unserer Planungssoftware für Sonder- und Gebäudereiniger.
Checkliste für die Sonderreinigung: Planung & Durchführung
Eine erfolgreiche Sonderreinigung erfordert sorgfältige Vorbereitung, eine systematische Durchführung und abschließende Kontrollen. Die folgende Checkliste hilft dabei, alle wichtigen Schritte zu berücksichtigen:
Vorbereitung:
- Bedarfsanalyse: Sichtprüfung der betroffenen Bereiche, Identifikation von Schäden oder besonderen Anforderungen.
- Abstimmung mit dem Kunden: Klärung der Prioritäten und Definition der gewünschten Ergebnisse.
- Material und Ausrüstung: Bereitstellung geeigneter Reinigungsmittel, Spezialgeräte (z. B. Nasssauger, Hochdruckreiniger) und Sicherheitsausrüstung.
Durchführung:
- Arbeiten in logischer Reihenfolge: Start mit der Beseitigung von Hindernissen wie zerstörten Möbeln, dann Entfernung der größten Verschmutzungen und Arbeiten von oben nach unten.
- Einsatz von Fachkräften: Gewährleisten, dass erfahrenes Personal mit der korrekten Qualifizierung eingesetzt wird.
- Kontrolle während der Reinigung: Regelmäßige Überprüfung, ob gewünschte Ergebnisse erzielt werden.
Nachbereitung:
- Abschließender Kontrollgang: Überprüfung auf verbleibende Rückstände oder unerwünschte Schäden.
- Entsorgung von Abfällen: Fachgerechte Beseitigung von Rückständen und Müll, die während der Reinigung anfallen.
- Rücksprache mit dem Kunden: Übergabe der gereinigten Bereiche und gemeinsame Kontrolle, falls nötig.
Best Practices: Tipps für die Sonderreinigung
Die Sonderreinigung erfordert nicht nur die richtigen Fachkenntnisse, sondern auch eine durchdachte Herangehensweise. Mit diesen Tipps lassen sich Reinigungsaufgaben noch effektiver bewältigen:
- Schnell reagieren: Gerade nach Havarien oder unvorhergesehenen Ereignissen ist eine schnelle Einsatzplanung entscheidend. Beachte das auch bei der Preisgestaltung.
- Geräte und Materialien: Nasssauger, Hochdruckreiniger oder Spezialbürsten helfen, selbst hartnäckige Verschmutzungen zu beseitigen, ohne Oberflächen zu beschädigen.
- Zeitpunkt mit Kunden abstimmen: Planungen sollten so erfolgen, dass Betriebsabläufe oder Übergabetermine nicht gestört werden.
- Sicherheit immer beachten: Besonders bei Arbeiten mit chemischen Reinigungsmitteln oder in der Höhe sind Schutzmaßnahmen unverzichtbar.
- Qualifizierte Mitarbeiter einsetzen: Das sorgt für bessere Ergebnisse und Sicherheit gegenüber der BG und Versicherern.
- Digitale Unterstützung nutzen: Tools wie Blink helfen bei der Koordination von Teams, der Dokumentation der Arbeit und der effizienten Abwicklung von Sonderreinigungen.
Mit Blink kannst du deine Teams für Sonderreinigungen mobil steuern, ohne dass du oder deine Objektleiter selbst vor Ort sein müssen. Die App bietet dafür einen Mitarbeiter-Chat und eine Dienstplanung, bei der alle spontanen Änderungen sofort für das gesamte Team sichtbar werden – ideal für eingeschobene Sonderreinigungen.
Außerdem kannst du passend qualifizierte Mitarbeiter zuweisen, sodass du auch gegenüber der Berufsgenossenschaft und Unfallversicherung jederzeit auf der sicheren Seite bist.
Sonderreinigung – Häufige Fragen & Antworten
Was ist eine Sonderreinigung?
Eine Sonderreinigung umfasst spezielle Reinigungsaufgaben, die über die alltägliche Unterhalts- oder Glasreinigung hinausgehen. Dazu gehören z. B. Bauendreinigungen, Teppichreinigungen oder Graffiti-Entfernungen.
Wann ist eine Sonderreinigung sinnvoll?
Sonderreinigungen sind sinnvoll bei Schäden durch Havarien, nach Bauarbeiten, vor Wohnungsübergaben oder bei hartnäckigen Verschmutzungen, die mit herkömmlicher Reinigung nicht zu entfernen sind.
Welche Aufgaben übernimmt eine Sonderreinigung?
Zu den Aufgaben zählen Bauendreinigungen, Entfernung von Graffiti, Tiefenreinigungen von Teppichen und Polstern sowie die Reinigung schwer zugänglicher oder beschädigter Bereiche.
Was muss man bei der Planung einer Sonderreinigung beachten?
Es ist wichtig, den genauen Reinigungsbedarf zu analysieren, geeignete Geräte und Materialien bereitzustellen und den Zeitpunkt so zu wählen, dass Betriebsabläufe oder Übergaben nicht gestört werden.
Gibt es Unterschiede zur Unterhaltsreinigung?
Ja, die Unterhaltsreinigung erfolgt regelmäßig und umfasst Routinearbeiten, während die Sonderreinigung einmalig durchgeführt wird und auf besondere Anforderungen oder Situationen abzielt.
Wann braucht man eine Bauendreinigung?
Nach Bauarbeiten oder Renovierungen sorgt eine Bauendreinigung dafür, dass Baustaub, Farbreste und andere Rückstände entfernt werden. Sie bereitet Räume für die Nutzung oder Übergabe vor.
Was sind typische Spezialgeräte für die Sonderreinigung?
Dazu zählen Nasssauger, Hochdruckreiniger, Scheuersaugmaschinen und spezielle Bürstenaufsätze für empfindliche Materialien wie Marmor oder Glas.