In diesem Artikel

    Übersicht Glasreinigung: Kalkulieren, Personaleinsatz & Tipps

    Glasflächen reinigen klingt einfach, doch professionelle Glasreinigung umfasst weit mehr als nur „Fenster putzen“. Von der Reinigung eines Terrassendaches bis hin zu großflächigen Fassadenarbeiten – der richtige Umgang mit Glas erfordert Know-how, Präzision und das passende Material. 

    Was ist Glasreinigung? (Definition)

    Die Glasreinigung umfasst die professionelle Reinigung und Pflege aller Glasflächen eines Gebäudes. Dazu gehören Fenster, Glastüren, Fassaden, Glasdächer und Wintergärten, aber auch Oberlichter, Spiegel und Sonderflächen aus Glas. Ziel ist es, die Ästhetik und Transparenz der Glasflächen langfristig zu erhalten.

    Im Vergleich zu gelegentlichem „Fenster putzen“ bietet die professionelle Glasreinigung einen umfassenderen Ansatz. Die Glasreiniger arbeiten hier mit speziellem Material und unter Berücksichtigung von Sicherheitsstandards – gerade bei Arbeiten in der Höhe.

    Dürfen Reinigungskräfte Fenster putzen?

    Ja, Reinigungskräfte dürfen Fenster putzen, jedoch müssen dabei bestimmte Sicherheitsvorschriften beachtet werden. Insbesondere bei Arbeiten auf Leitern oder in größeren Höhen sind die Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zu berücksichtigen. Es ist wichtig, dass die eingesetzten Reinigungskräfte entsprechend geschult sind. Der Übergang zwischen Reinigungskräften und Glasreinigern ist also fließend.

    Bedeutung der Glasreinigung: Vorteile & Nutzen

    Die regelmäßige Glasreinigung bringt viele wichtige Vorteile mit sich. Diese sind gute Argumente für Verhandlungen, die Gebäudereinigungsunternehmen mit ihren Mandanten führen – auch hinsichtlich der Kalkulation und Preisgestaltung.

    Werterhalt von Gebäuden

    Regelmäßige Glasreinigung verhindert das Festsetzen von Schmutz. Dies verlängert die Lebensdauer der Glasflächen und deren Dichtungen. Für Besitzer eines Terrassendaches kann die Pflege beispielsweise vor Witterungsschäden schützen.

     

    • Ablagerungen wie Kalk, Vogelkot oder Flechten werden rechtzeitig entfernt, bevor sie das Glas dauerhaft schädigen.
    • Dichtungen und Rahmen werden durch die Reinigung gepflegt und bleiben länger funktionsfähig.
    • Verfärbungen oder Materialversprödung werden reduziert und die Lebensdauer der Glasflächen und Rahmen erhöht.
    Glasreinigung

    Hygiene und Ästhetik

    Saubere Glasflächen sorgen nicht nur für ein ansprechendes Erscheinungsbild, sondern steigern auch das Wohlbefinden. Besonders in Büros und öffentlichen Gebäuden hinterlässt eine sichtbare Pflege bei Kunden und Mitarbeitern einen positiven Eindruck.

     

    • Saubere Fenster und Glastüren lassen mehr Tageslicht ins Gebäude, was die Atmosphäre aufhellt und das Wohlbefinden steigert.
    • Insbesondere Spiegelflächen werden oft und gerne von Kindern berührt. Die Reinigung sorgt für Hygiene und zeigt, dass Wert auf Details gelegt wird.

    Aufgaben in der Glasreinigung: Was gehört dazu?

    Professionelle Glasreiniger kümmern sich nicht nur um das streifenfreie Reinigen von Fenstern, sondern auch um viele weitere Aufgaben und haben die gesamte Konstruktion, also auch Rahmen und Fensterbänke im Blick:
    • Fenster und Rahmen reinigen: Entfernung von Schmutz, Staub und Ablagerungen an Fensterscheiben, Rahmen und Dichtungen.
    • Reinigung von Glastüren und Trennwänden: Pflege oft berührter Glasflächen in Büros, Hotels oder öffentlichen Gebäuden.
    • Glasdächer und Terrassendächer: Entfernung von witterungsbedingtem Schmutz, Laub und Moos, um Lichtdurchlässigkeit zu gewährleisten.
    • Fassadenreinigung: Streifenfreie Pflege großer Glasflächen an Hochhäusern oder Bürogebäuden.
    • Spiegel und Acrylglas: Schlierenfreie Reinigung von Glas- und Spiegelflächen in Innenräumen.
    • Besondere Verschmutzungen entfernen: Kalkflecken, Vogelkot oder Graffiti beseitigen – auch mit Spezialreinigern.

    Blink hilft dir dabei, alle Facetten der Glasreinigung deinem Mandanten gegenüber nachvollziehbar darzustellen, was dir auch bei der Begründung von Preisen hilft. Hier finden Objektleiter mehr Informationen zu unserer Planungssoftware für Glas- und Gebäudereiniger.

    Checkliste für die Glasreinigung:
    Planung & Durchführung

    Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung hilft dir dabei, auch aufwendige Kundenobjekte in wirtschaftlich sinnvoller Zeit abzuarbeiten. Die folgende Checkliste hilft, den Ablauf zu strukturieren:

     

    Vorbereitung:

    • Sichtprüfung der Glasflächen auf Schäden oder besondere Verschmutzungen.
    • Bereitstellung geeigneter Reinigungsmaterialien wie Mikrofasertücher, Abzieher und Spezialreiniger.
    • Sicherstellen, dass notwendige Sicherheitsausrüstung wie Leitern oder Hebebühnen vorhanden sind.

    Durchführung:

    • Arbeiten von oben nach unten, um Schlieren zu vermeiden.
    • Verwendung von destilliertem Wasser, um Kalkrückstände zu verhindern.
    • Speziell für schwer zugängliche Glasflächen: Einsatz von Teleskopstangen oder Reinigungsrobotern.

    Nachbereitung:

    • Kontrollgang, um Schlieren oder Rückstände zu beseitigen.
    • Reinigung und Verstauen der Materialien für den nächsten Einsatz.
    Glasreiniger am Hochhaus

    Was kostet eine professionelle Glasreinigung?

    Die Kosten für die Glasreinigung hängen von mehreren Faktoren ab. So kannst du nachvollziehbar kalkulieren:

    • Art der Glasflächen: Glatte Fensterflächen sind einfacher zu reinigen als schwer zugängliche Glasdächer oder verzierte Glasfassaden.
    • Flächengröße und Zugänglichkeit: Die Quadratmeterzahl und die Erreichbarkeit der Glasflächen beeinflussen den Aufwand erheblich. Für ein Terrassendach können beispielsweise Hebebühnen nötig sein, was die Kosten erhöht.
    • Reinigungsfrequenz: Regelmäßige Pflege ist oft günstiger pro Einsatz, da hartnäckige Verschmutzungen weniger häufig entfernt werden müssen.
    • Verwendetes Material: Der Einsatz von speziellen Reinigungsmitteln, destilliertem Wasser oder hochwertigen Geräten wirkt sich in der Regel direkt auf die  Glasreinigungskosten aus.
    • Standort des Gebäudes: Bedenke auch die Anfahrtskosten deines Teams.
    • Glasreinigung Preise pro Stunde: Viele Anbieter berechnen zwischen 25 und 50 Euro pro Stunde, je nach Region und Art der Reinigung. Alternativ wird der Preis pro Quadratmeter angegeben, der oft zwischen 2 und 6 Euro liegt.

    Unsere Tipps für die professionelle Glasreinigung

    Um Glasflächen effizient und streifenfrei zu reinigen, sind Technik und Timing entscheidend. Hier sind einige erprobte Best Practices, die den Reinigungsprozess erleichtern und das Ergebnis verbessern:

     

    • Vermeide direkte Sonneneinstrahlung: Reinige Glasflächen nicht bei starker Sonne, da Reinigungsmittel schneller trocknen und Schlieren hinterlassen können.
    • Das richtige Material: Nutze Mikrofasertücher und Abzieher, um Glasflächen effektiv zu reinigen und Kratzer zu vermeiden.
    • Destilliertes Wasser: Das verhindert Kalkablagerungen, besonders bei großen Glasflächen.
    • Nutze Reinigungsmittel sparsam: Ein hochwertiges Glasreinigungsmittel genügt oft in kleinen Mengen – weniger ist hier mehr.
    • Regelmäßige Pflege statt intensiver Grundreinigung: Häufige Reinigungen halten den Aufwand niedrig und verhindern hartnäckige Verschmutzungen. Besprich das auch mit deinen Kunden.
    • Sicherheit an erster Stelle: Bei Arbeiten in der Höhe sollten Hebebühnen oder Sicherungssysteme genutzt werden, um Unfälle zu vermeiden. Achte hierbei auf die passende Qualifizierung deiner eingesetzten Mitarbeiter.
    • Digitale Tools einsetzen: Kalkulationen in Excel und Laufzettel sind fehleranfällig. Eine Spezial-Software für Gebäudereiniger wie Blink unterstützt dich richtig, auch bei der Glasreinigung großer Objekte.


    Mit Blink kannst du deine Glasreiniger mobil steuern, ohne dass du oder deine Objektleiter selbst vor Ort sein müssen. Die App bietet dafür einen Mitarbeiter-Chat, eine Dienstplanung sowie Zeiterfassung.

    Außerdem kannst du den Objekten passend qualifizierte Mitarbeiter zuweisen, sodass du auch gegenüber der Berufsgenossenschaft und Unfallversicherung jederzeit auf der sicheren Seite bist.

    Glasreinigung – Häufige Fragen & Antworten

    Was benutzen professionelle Fensterputzer?

    Professionelle Fensterputzer verwenden Mikrofasertücher, Abzieher, destilliertes Wasser und hochwertige Glasreiniger. Für hartnäckige Verschmutzungen kommen Spezialreiniger, für schwer erreichbare Flächen Teleskopstangen oder Hebebühnen zum Einsatz.

    Welche Arten der Glasreinigung gibt es?

    Glasreinigung umfasst die Reinigung von Fensterscheiben, Fassaden, Glasdächern, Wintergärten und Spiegeln. Sie unterscheidet sich in Grund-, Unterhalts- und Spezialreinigungen wie der Beseitigung von Kalk oder Graffiti.

    Was kostet eine professionelle Glasreinigung?

    Die Kosten variieren je nach Flächengröße und Aufwand, liegen aber meist zwischen 2 und 6 Euro pro Quadratmeter oder 25 bis 50 Euro pro Stunde. Standort, Zugänglichkeit und Art der Verschmutzung können die Preise beeinflussen.

    Dürfen Reinigungskräfte Fenster putzen?

    Ja, aber nur unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, insbesondere bei Arbeiten auf Leitern oder in der Höhe. Zusätzliche Schulungen und Prüfungen der Arbeitsmittel sind oft notwendig.

    Wie kann man Glasflächen streifenfrei reinigen?

    Für streifenfreie Glasflächen eignen sich destilliertes Wasser, Mikrofasertücher und ein hochwertiger Abzieher. Reinigung bei schwacher Sonne verhindert schnelle Trocknung und Schlierenbildung.

    Was gehört zur Glasreinigung?

    Zur Glasreinigung zählen die Reinigung von Fenstern, Glasfassaden, Terrassendächern, Spiegeln und Glastüren sowie das Entfernen von Kalk, Schmutz oder Graffiti. Auch die Pflege der Rahmen ist oft Teil des Auftrags.

    Wie oft sollte eine Glasreinigung durchgeführt werden?

    Die Frequenz hängt von der Nutzung und Verschmutzung ab. In Büros und öffentlichen Gebäuden ist eine Reinigung alle paar Wochen üblich, bei stark beanspruchten Flächen öfter.

    Wie kalkuliert man Glasreinigungskosten?

    Die Kosten hängen von der Fläche, Zugänglichkeit und Reinigungsintervallen ab. Einfache Kalkulationen basieren auf Quadratmeterpreisen oder einem Stundenlohn zwischen 25 und 50 Euro. Eine genaue Kalkulation, mit der du auch langfristig wirtschaftlich handeln kannst, kannst du in unserer Software für Gebäudereiniger erstellen.

    Du willst mehr erfahren?

    Unser Team hilft dir gerne weiter!

    Kontakt