
Professionelle Büroreinigung: Erwartungen und Realität
Die Büroreinigung gehört für viele Unternehmen zum Alltag. Doch dahinter steckt viel mehr Überlegung, als man von außen sieht. Hier erfährst du, was zu einer Büroreinigung gehört, warum sie wichtig ist und wie sich Reinigungsunternehmen gut aufstellen.
Warum ist eine professionelle Büroreinigung so wichtig?
Was einfach klingt und von einigen für selbstverständlich hingenommen wird, hat in Wahrheit sehr wichtige Funktionen. Eine gut durchgeführte Büroreinigung bringt erhebliche Vorteile mit sich. Umgekehrt ausgedrückt: Würde die Reinigung des Büros einige Wochen oder Monate wegfallen, würde der hohe Wert sehr schnell klar werden.
Gesundheit und Wohlbefinden:
In einem sauberen Büro fühlen sich alle wohler – das wirkt sich direkt auf die Gesundheit aus – auch auf die geistige.
Staub, Keime und Bakterien werden minimiert und somit werden Krankheitstage reduziert. Mitarbeiter, die in einem hygienischen und sichtbar sauberen Umfeld arbeiten, sind produktiver und motivierter.
All das ist nicht immer direkt messbar. Es ist jedoch nicht schwer, sich vorzustellen, wie das Wohlbefinden bei zunehmend verschmutzten Arbeitsplätzen leiden würde.


Produktivität und Konzentration:
Ordnung und Sauberkeit sorgen für einen klaren Kopf. Wenn Arbeitsplätze nicht von verschmutzten Schreibtischen oder Mülleimern überquellen, kann man sich besser konzentrieren.
Ein sauberes und aufgeräumtes Büro reduziert Ablenkungen. Es ist wichtig, einen Arbeitsplatz zu schaffen, an dem sich das Team konzentrieren kann.
Image und Außenwirkung:
In ein gepflegtes Büro lädt man gern ein. Solange Verlass auf einen jederzeit guten Sauberkeitszustand ist, können Kunden und Bewerber bedenkenlos durch das Büro geführt werden.
Bei den Besuchern hinterlässt ein sauberes Büro einen bleibenden Eindruck. Das Erscheinungsbild ist Teil der Visitenkarte einer Firma und vermittelt Professionalität.

Was gehört zu einer professionellen Büroreinigung?
Ein professioneller Reinigungsservice für das Büro geht weit über das bloße Staubsaugen hinaus. Das beinhaltet zum Beispiel:
- Regelmäßige Unterhaltsreinigung: tägliches oder wöchentliches Reinigen von Böden, Oberflächen, Sanitäranlagen
- Fenster- und Glasreinigung für klare Sicht und einen gepflegten Eindruck.
- Desinfektion von Kontaktflächen: Türklinken, Schalter, Handläufe usw.
- Pflege von Büromöbeln: Schreibtische, Stühle, Regale
- Müllentsorgung, Abfalltrennung und Recycling
- Spezielle Reinigungsintervalle: z. B. für Teppiche, Polster, Technik
Auch die Reinigung von Monitoren, Tastaturen, Telefonen und weiterer Technik kann zur Büroreinigung gehören.
Welche Erwartungen haben Kunden an eine Büroreinigung?
- Zuverlässigkeit: Kunden möchten sich darauf verlassen können, dass zu vereinbarten Zeiten gereinigt wird – ohne dass Termine ausfallen oder verschoben werden.
- Störungsfreie Reinigung: Kunden erwarten, dass ihre laufende Arbeit durch die Reinigung wenig oder gar nicht gestört wird. Oft ist daher eine Reinigung an den Randzeiten nötig.
- Fühlbare und sichtbare Sauberkeit: Die Reinigung hinterlässt ein gutes Gefühl, wenn Oberflächen spürbar sauber sind und die Luft frisch ist. Der Geruch nach scharfem Reinigungsmittel oder Zigarettenrauch verdirbt den Effekt.
- Professionalität: Sowohl das Ergebnis als auch der Umgang mit Mitarbeitern und Räumen müssen professionell sein. Kunden wünschen sich ein vertrauensvolles Verhältnis, schließlich überlässt man einem Fremden das eigene Büro.
- Saubere und nachhaltige Ergebnisse: Es sollte nicht nur oberflächlich sauber sein – Kunden erwarten, dass versteckte Ecken nicht vergessen werden.
- Diskretion: Während der Reinigung werden ggf. sensible Dokumente gesehen und persönliche Gegenstände berührt. Verschwiegenheit und Sorgfalt sind hier besonders wichtig.
Wie kann ich den Arbeitsalltag meiner Kunden so wenig wie möglich stören?
- Reinigungszeiten: Viele Büros werden außerhalb der klassischen Bürozeiten gereinigt, zum Beispiel frühmorgens oder abends. Wenn das nicht möglich ist, lässt sich der Service meist auf Rand- oder Pausenzeiten legen, in denen weniger Betrieb herrscht.
- Absprache über besonders sensible Bereiche: Einige Zonen können vielleicht nur zu bestimmten Uhrzeiten betreten werden (Besprechungsräume, Chef-Büros, etc.). Hier ist eine exakte zeitliche Absprache nötig.
- Einsatz leiser Maschinen: Geräuscharme Geräte oder spezielle Reinigungsmethoden reduzieren Lärmbelästigungen für die Mitarbeiter. Diese Geräte sind ggf. teurer, erzeugen aber einen professionellen Eindruck und lassen die Reinigung insgesamt angenehmer vonstattengehen.
Planung und stetige Kommunikation: Offene Kommunikation über Zeitpläne, Anwesenheit der Reinigungskräfte und eventuelle Sonderarbeiten.
Tipp: Lass deine Kunden jederzeit sehen, wann du die Büroreinigung für ihr Objekt eingeplant hast. Über ihren Kundenzugang in Blink können sie zudem in Echtzeit sehen, wie viele deiner Reinigungskräfte aktuell im Objekt sind. Hier findest du mehr zum Kundenportal von Blink.
Büroreinigung schrittweise verbessern: Wettbewerbsvorteile schaffen
Sauber kann jeder? So einfach ist es eben nicht. Es gibt viele Ansätze dazu, wie du deine bereits hohe Reinigungsqualität ins richtige Licht rücken kannst. Wichtige Hebel kannst du bei deinem Personal, der Technik sowie direkt beim Kunden ansetzen.
Leistungsfähigkeit des Personals
Schulungen und Weiterbildungen: Vermittle deinen Reinigungskräften das richtige Wissen, um auch Bürotechnik, Tastaturen, Tablets und Terminals schonend zu reinigen und zu desinfizieren.
So schaffst du einen Mehrwert, den die Mitarbeiter deiner Kunden direkt spüren. In dieser Disziplin gehst du somit weit über das übliche Angebot deiner Wettbewerber hinaus.
Motivation und Wertschätzung: Sorge dafür, dass sich jeder in deinem Team gesehen und wertgeschätzt fühlt.
Die stetige Arbeit an einem positiven Miteinander zahlt sich im Engagement deiner Mitarbeiter aus.
Tipp: In Blink kannst du direkt mit deinem Team chatten und ihnen kleine Gesten der Wertschätzung zukommen lassen.

- Standardisierte Abläufe: So stellst du sicher, dass kein Bereich übersehen wird. Jeder Schritt kann leicht dokumentiert und kontrolliert werden.
- Hochwertige Maschinen: Leistungsstarke und trotzdem leise Maschinen sind nicht billig, schonen aber die Nerven deiner Angestellten und wirken besonders professionell auf deine Kunden.
- Prozesse und Checklisten: Stelle mit standardisierten Abläufen sicher, dass keine Bereiche vergessen werden. Checklisten helfen zudem, Fortschritte festzuhalten und Qualitätskontrollen durchzuführen.
Verbrauchsmaterial: Nimm deinen Kunden die Bestellungen ab – als Rundum-sorglos-Paket. Fülle Seifen, Handtücher, Toilettenpapier, Desinfektionsmittel und weitere Hygieneprodukte nach.
Tipp: Kunden möchten in aller Regel möglichst wenig selbst handeln und stattdessen bestmöglich informiert sein. Nimm deinen Kunden daher so viel wie möglich ab und sorge dafür, dass sie deine Leistungen auch sehen und wahrnehmen können. Nur so entsteht ein Wertgefühl gegenüber deiner Arbeit.
Vorsprung in der Büroreinigung durch Digitalisierung
Der Zeitaufwand, der für die händische und teils schwere Arbeit deiner Teams benötigt wird, lässt sich sehr wahrscheinlich nicht weiter reduzieren. Zumindest nicht, ohne Abstriche an der Qualität machen zu müssen. Wo kannst du deine Teams stattdessen entlasten?
Die tägliche Dokumentation, die Arbeitszeiterfassung und der gesamte, weitere Verwaltungsaufwand bieten dir eine große Angriffsfläche für Verbesserungen. In jeder kleinen Entlastung, die du an diesen Punkten schaffen kannst, entsteht freie Zeit, die dein Team besser in die Arbeitsqualität direkt beim Kunden steckt.
- Reinigung sichtbar machen: Zeige deinen Kunden per digitalem Portal in Echtzeit, wann und wie viele Mitarbeiter gerade reinigen. Deine Arbeit wird dadurch direkt sichtbar und wertvoller wahrgenommen.
- Direktes Kundenfeedback ermöglichen: Ein Portal bietet deinen Kunden die Möglichkeit, unkompliziert Wünsche zu äußern oder Rückmeldungen zu geben. Dieser kurze Draht sorgt am Ende der Kette für mehr Kundenzufriedenheit.
- Weniger Verwaltungsaufwand: Nutze digitale Zeiterfassung, damit dein Team direkt per Smartphone, QR-Code oder NFC-Chip stempelt – das spart Zeit und Papierkram – auch auf Seiten deiner Objektleiter.
- Materialverbrauch und Kosten: Geeignete Bestellsysteme helfen dir, deinen Materialverbrauch exakt zu steuern und unnötige Ausgaben zu identifizieren.
Blink ist die App für Gebäudereiniger und hilft dir, deine Prozesse digital abzubilden. Auf unseren Seiten erfährst du mehr darüber, wie dir unsere Zeiterfassung, Dienstplanung, Materialbestellung und das Kundenportal Wettbewerbsvorteile in der Büroreinigung verschaffen können.
Du brauchst mehr Zeit für deine eigentlichen Aufgaben? Mit Blink stellst du dein Gebäudereinigungsunternehmen digital auf und gibst deinen Angestellten ein Werkzeug, mit dem sie viele Aufgaben auch ohne dich bewältigen können. Wir zeigen dir, wie das geht – live und persönlich!
LET’S TALK!
Büroreinigung mit Blink – Häufige Fragen und Antworten
Wie oft sollte ein Büro gereinigt werden?
In der Regel empfiehlt sich mindestens eine wöchentliche Reinigung. Sanitäranlagen und repräsentative Bereiche sollten deutlich öfter gereinigt werden.
Wann ist die beste Zeit für eine Büroreinigung?
Optimal sind Zeiten außerhalb der Kernarbeitszeit – früh morgens, abends oder am Wochenende. So störst du den Betriebsablauf nicht.
Welche Bereiche werden bei der Büroreinigung häufig vergessen?
Typische Problemzonen sind z.B. Telefonhörer, Computertastaturen, Lichtschalter, Türklinken und Kaffeemaschinen – diese Bereiche sollten besonders sorgfältig gereinigt werden.
Wie erkenne ich eine gute Reinigungsfirma?
An Zuverlässigkeit, geschultem Personal, transparenten Angeboten und offener Kommunikation. Achte auch auf Kundenbewertungen und Empfehlungen.